
80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus. 70 Jahre Staatsvertrag. 30 Jahre Österreich in der EU. Der Podcast "Geschichte erleben" zum Gedenk- und Jubiläumsjahr 2025 beschäftigt sich jeden Monat mit einem anderen historischen Schwerpunkt.
| Publishes | Monthly | Episodes | 8 | Founded | 8 months ago |
|---|---|---|---|---|---|
| Language | Number of Listeners | Category | History |

Seit dem Jahr 1965 feiern wir in Österreich am 26. Oktober en Nationalfeiertag - er feiert sozusagen heuer seinen 60. Geburtstag. Schon davor wurde am 26. Oktober der sogenannte „Tag der Fahne“ in den Schulen gefeiert: Das Basteln rot-weiß-roter Fahn... more
80 Jahre ist das Kriegsende her. Aber wie ging man nach 1945 mit Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten in Österreich und der Steiermark um? Warum waren in den Institutionen und auch in der Politik bis in die 80er-Jahre nicht wenige Österreic... more
Das Jahr 2025 ist in Österreich ein Jubiläumsjahr. Neben dem Ende des II. Weltkriegs, das heuer vor 80 Jahren war, hat Österreich vor 70 Jahren mit dem Staatsvertrag die Freiheit bekommen und auch die Neutralität beschlossen. Seit 30 Jahren ist Öster... more
Am 21. Juli 1925 stellten die zwei sozialdemokratischen Abgeordneten Adelheid Popp und Gabriele Proft den Antrag, Frauen und Männer im Familienrecht gleichzustellen - erst 50 Jahre später, nämlich 1975, wurde dies in der Ära Kreisky umgesetzt. Wir be... more
Im Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Österreich zu Ende. Der Zeithistoriker Peter Ruggenthaler ist stellvertretender Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz und Experte für Österreich in der Zeit des Kalten Krieges;... more
In der dritten Episode des Podcasts spannt Eva Pöttler den historischen Bogen von April bis Juli 1945 in der Steiermark. Sie spricht dafür mit Barbara Stelzl-Marx, der Leiterin des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, und dem... more
Der renommierte Zeithistoriker Stefan Karner spannt mit Eva Pöttler den historischen Bogen von April 1938 bis April 1945 in der Steiermark. Dabei geht es auch um Fragen wie: Warum besucht Adolf Hitler gleich nach dem sogenannten Anschluss im April 19... more
Lucia Heilman wurde als Kind jüdischer Eltern in Wien geboren und überlebte das NS-Regime mit ihrer Mutter in einem Versteck. Die heute 95-Jährige erzählt im Gespräch mit Eva Pöttler, wie sie den "Anschluss" Österreichs an NS-Deutschland erlebte, wie... more
People also subscribe to these shows.













Listeners, social reach, demographics and more for this podcast.
| Listeners per Episode | Gender Skew | Location | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Interests | Professions | Age Range | |||
| Household Income | Social Media Reach | ||||
Rephonic provides a wide range of podcast stats for this podcast. We scanned the web and collated all of the information that we could find in our comprehensive podcast database. See how many people listen to this podcast and access YouTube viewership numbers, download stats, audience demographics, chart rankings, ratings, reviews and more.
Rephonic provides a full set of podcast information for three million podcasts, including the number of listeners. View further listenership figures for this podcast, including podcast download numbers and subscriber numbers, so you can make better decisions about which podcasts to sponsor or be a guest on. You will need to upgrade your account to access this premium data.
Rephonic provides comprehensive predictive audience data for this podcast, including gender skew, age, country, political leaning, income, professions, education level, and interests. You can access these listener demographics by upgrading your account.
To see how many followers or subscribers this podcast has on Spotify and other platforms such as Castbox and Podcast Addict, simply upgrade your account. You'll also find viewership figures for their YouTube channel if they have one.
These podcasts share a similar audience with this podcast:
1. Österreich - die ganze Geschichte
2. Inside Austria
3. Frühstück bei mir
4. Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
5. ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
this podcast launched 8 months ago and published 8 episodes to date. You can find more information about this podcast including rankings, audience demographics and engagement in our podcast database.
Our systems regularly scour the web to find email addresses and social media links for this podcast. We scanned the web and collated all of the contact information that we could find in our podcast database. But in the unlikely event that you can't find what you're looking for, our concierge service lets you request our research team to source better contacts for you.
Rephonic pulls ratings and reviews for this podcast from multiple sources, including Spotify, Apple Podcasts, Castbox, and Podcast Addict.
View all the reviews in one place instead of visiting each platform individually and use this information to decide if a show is worth pitching or not.
Rephonic provides full transcripts for episodes of this podcast. Search within each transcript for your keywords, whether they be topics, brands or people, and figure out if it's worth pitching as a guest or sponsor. You can even set-up alerts to get notified when your keywords are mentioned.