Wie funktioniert eine Organisation? Wie verhandelt man Konflikte zwischen Abteilungen? Und wie kann der Laden eigentlich laufen, obwohl hier anscheinend niemand weiß, was er eigentlich tut?! Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält. Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, ... more
Publishes | Weekly | Episodes | 98 | Founded | 6 years ago |
---|---|---|---|---|---|
Language | Number of Listeners | Categories | BusinessManagement |
Die letzte Folge dieser Staffel von Der ganz formale Wahnsinn widmet sich einem grundlegenden Problem der Organisationsberatung: Es gibt keine Standards.
Jede und jeder kann sich Berater:in nennen. Es gibt keine geschützte Ausbildung, keine zentrale... more
Kann man einen Veränderungsprozess sinnvoll begleiten, ohne zu verstehen, worum es im Detail geht?
Viele Prozessberater:innen glauben: ja – schließlich gehe es vor allem um die sozialen Dynamiken. Doch genau darin liegt ein professioneller Fehler.
I... more
Wenn Veränderungsprozesse in Organisationen scheitern, liegt es oft nicht daran, dass zu wenig Rücksicht auf die Auftraggebenden genommen wurde – sondern eher daran, dass ihre Zufriedenheit zum Maßstab gemacht wurde. In dieser Folge diskutieren Stefa... more
"Man muss langsam enttäuschen können", ist die wichtigste Botschaft aus dieser Folge.
Andreas Hermwille und Stefan Kühl sprechen über das Problem dass Berater haben, wenn sie bei der Ursachenforschung zu erfolgreich sind. Üblicherweise beginnen Verä... more
People also subscribe to these shows.
Kühls definitorischen Abgrenzungen kommen nicht ohne Widersprüche aus, wie schon in seinem Einführungswerk zu Organisationen.
Dennoch brauchbar und unterhaltsam.
Aber das wissenschaftliche Fundament ist wackelig.
Unerlässlich, um den ganz normalen Wahnsinn in seinem Job mal als formalen Wahnsinn zu begreifen, die Perspektive zu wechseln und abstrakt von oben auf den eigenen Job zu blicken. Bietet mir immer neue Betrachtungsweisen.
… wird hier gut verständlich und dennoch auf einem hohen Niveau in all seinen Facetten analysiert. Das ungezwungene interview-ähnliche Format sorgt für ausreichend Struktur. Beide Protagonisten sind auf ihre jeweilige Art sehr sympathisch und harmonieren gut, nur manchmal missverstehen sie sich gegenseitig, aber es ist eigentlich trotzdem immer interessant und weiterführend, was der jeweils andere gehört zu haben meint und dann klug kommentiert. Bin über die Podcast-Empfehlungsrubrik von Übermed... more
Organisationssoziologie in Audioform. Das ist eine gute Idee, denn Soziologinnen und Soziologen werden oft gelesen, aber selten gehört (pun intended). In der ungezwungenen Atmosphäre des Podcast werden dem Hörenden einige interessante Grundkonzepte aus Theorie und Empirie mitgegeben.
How this podcast ranks in the Apple Podcasts, Spotify and YouTube charts.
Apple Podcasts | #13 | |
Apple Podcasts | #113 | |
Apple Podcasts | #20 | |
Apple Podcasts | #115 | |
Apple Podcasts | #196 |
Listeners, social reach, demographics and more for this podcast.
Listeners per Episode | Gender Skew | Location | |||
---|---|---|---|---|---|
Interests | Professions | Age Range | |||
Household Income | Social Media Reach |
Rephonic provides a wide range of podcast stats for Der ganz formale Wahnsinn. We scanned the web and collated all of the information that we could find in our comprehensive podcast database. See how many people listen to Der ganz formale Wahnsinn and access YouTube viewership numbers, download stats, audience demographics, chart rankings, ratings, reviews and more.
Rephonic provides a full set of podcast information for three million podcasts, including the number of listeners. View further listenership figures for Der ganz formale Wahnsinn, including podcast download numbers and subscriber numbers, so you can make better decisions about which podcasts to sponsor or be a guest on. You will need to upgrade your account to access this premium data.
Rephonic provides comprehensive predictive audience data for Der ganz formale Wahnsinn, including gender skew, age, country, political leaning, income, professions, education level, and interests. You can access these listener demographics by upgrading your account.
To see how many followers or subscribers Der ganz formale Wahnsinn has on Spotify and other platforms such as Castbox and Podcast Addict, simply upgrade your account. You'll also find viewership figures for their YouTube channel if they have one.
These podcasts share a similar audience with Der ganz formale Wahnsinn:
1. Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
2. Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
3. Hotel Matze
4. Das Wissen | SWR
5. Geschichten aus der Geschichte
Der ganz formale Wahnsinn launched 6 years ago and published 98 episodes to date. You can find more information about this podcast including rankings, audience demographics and engagement in our podcast database.
Our systems regularly scour the web to find email addresses and social media links for this podcast. We scanned the web and collated all of the contact information that we could find in our podcast database. But in the unlikely event that you can't find what you're looking for, our concierge service lets you request our research team to source better contacts for you.
Rephonic pulls ratings and reviews for Der ganz formale Wahnsinn from multiple sources, including Spotify, Apple Podcasts, Castbox, and Podcast Addict.
View all the reviews in one place instead of visiting each platform individually and use this information to decide if a show is worth pitching or not.
Rephonic provides full transcripts for episodes of Der ganz formale Wahnsinn. Search within each transcript for your keywords, whether they be topics, brands or people, and figure out if it's worth pitching as a guest or sponsor. You can even set-up alerts to get notified when your keywords are mentioned.